.

Grundsätze der SMV

§ 1 Grundsätze

Die Arbeit der Schülermitverantwortung ist in Baden-Württemberg fest im Schulgesetz verankert. Folgende,wichtige Punkte sind darin zu finden:

 

(1) Der Schwerpunkt der Schülermitverantwortung (SMV) liegt an der einzelnen Schule. Damit sie ihre Aufgabe erfüllen kann, müssen Schulleiter, Lehrer, Eltern und Schüler, die sich in der Schule mit unterschiedlichen Rechten, Pflichten, Aufgaben und Interessen begegnen, zusammenarbeiten (§ 62) des Schulgesetzes).

 

(2) Die Schülermitverantwortung ist von allen am Schulleben Beteiligten und den Schulaufsichtsbehörden zu unterstützen.

 

(3) Art und Umfang der Mitwirkung der Schüler am Leben und an der Arbeit der Schule sowie der Grad der Selbständigkeit und Verantwortlichkeit bei der Wahrnehmung ihrer Aufgaben hängen von ihrer Entwicklung ab.

 

(4) Schüler der Grundschulen sollen auf die Arbeit und die Aufgaben der Schülermitverantwortung dadurch vorbereitet werden, dass ihre Selbstverantwortung und ihre Selbständigkeit möglichst früh im Unterricht und durch Übertragung ihnen angemessener Aufgaben entwickelt und gefördert werden.

 

(5) Die Schüler der Sonderschulen verwirklichen die Schülermitverantwortung, soweit es ihre Eigenart und das Bildungsziel der Schule zulassen.

 

(6) Schüler dürfen wegen ihrer Tätigkeit in der SMV weder bevorzugt noch benachteiligt werden. Auf Antrag der Schüler ist ihre Tätigkeit in der SMV im Zeugnis oder in anderer geeigneter Form ohne Wertung zu bescheinigen.

 

(7) Der Schülerrat erlässt im Rahmen des Schulgesetzes und dieser Verordnung eine Satzung, in der außer den in dieser Verordnung ausdrücklich vorgesehenen Vorschriften nähere Bestimmungen über Aufgaben und Arbeit der Schülermitverantwortung der jeweiligen Schule geregelt werden können (SMV-Satzung). Sie bedarf keiner Bestätigung durch ein Organ der Schule: jedoch ist vor ihrer Inkraftsetzung dem Schulleiter und den Verbindungslehrern der Schule sowie der Gesamtlehrerkonferenz und der Schulkonferenz Gelegenheit zur Stellungnahme zu geben.

Dieser Artikel wurde bereits 7519 mal angesehen. 



 
 Kalender  
Ferien Events Prüfungen Intern
 

Herbstferien

von: 27.10.2025   07:00
bis: 31.10.2025   12:00

Thementag 2

17.11.2025   08:30 - 12:55

Schnuppernachmittag für Klasse 4

18.11.2025   14:15 - 15:30
Aula

Tag der offenen Tür

05.12.2025   14:00 - 17:00

Thementag 3

09.12.2025   08:30 - 12:55

Winterferien

von: 22.12.2025   07:00
bis: 06.01.2026   23:00

Thementag 4

05.02.2026   08:30 - 12:55

Faschingsferien

von: 16.02.2026   07:00
bis: 20.02.2026   12:00

Thementag 5

16.03.2026   08:30 - 12:55

Osterferien

von: 30.03.2026   07:00
bis: 10.04.2026   23:00